10 Tipps für gesunde Fingernägel

Nachdem wir euch immer mit neuen Nageldesigns versorgen, solltet ihr eure Nägel auch mal ruhen lassen, denn auch wir wissen: Zu viel Nagellack ist nicht gut für die Nägel!
Hier einige Tipps mit denen ihr eure Hände und Nägel immer gepflegt halten könnt:
1. Hände und Nägel sauber und hygienisch halten
Natürlich sollten die Hände immer sauber und hygienisch bleiben. Um Infektionen zu vermeiden, sollte man sich möglichst oft die Hände waschen. Nagelpilz kann man nicht nur an den Fußnägeln bekommen, sondern auch an Fingernägeln, wenn man sie falsch oder nicht pflegt.
Die Haut unter den Nägeln sollte immer von Schmutz befreit und möglichst nicht beschädigt werden – beispielsweise durch zu harte Bürsten.
2. Handcreme verwenden
Nachdem die Hände sauber und rein sind, sollten sowohl Haut als auch Nägel mit Feuchtigkeit in Form von Öl oder Handcreme versorgt werden. Hierzu eignet sich nahezu jede handelsübliche Handcreme – da muss man an keinen Hokus-Pokus glauben. ;)
3. Nagelhaut rund um den Nagel pflegen
Ab und zu bietet es sich an, auch ein Nagelöl zu nutzen, da es deutlich fetthaltiger ist und auch besser in den Nagel und die Nagelhaut einziehen kann. Sie macht die Nagelhaut weicher.
Es gibt auch verschiedene Nagelhaut-Stifte, die man zur Pflege gut nutzen kann, denn diese beinhalten auch viel Öl und somit Feuchtigkeit für eine weiche Nagelhaut.
4. Anstatt Klarlack zu nutzen: Lieber glatt polieren
Manchmal hat man ja gar keine Lust irgendein Nageldesign auf seinen Nägeln zu haben bzw. hat einfach Lust die Nägel in Natura zu präsentieren. Hier wird oft zu Klarlack gegriffen.
Das solltet ihr möglichst lassen, denn wenn ihr eure Nägel schon natürlich präsentiert, dann gönnt euren Nägeln doch gleichzeitig eine kleine Pause von dieser überlagernden Chemie!
Hierzu gibt es tolle Polierfeilen bei DM & Co., die man sich für wenig Geld besorgen kann und dann die Nageloberfläche glänzend polieren kann. (Auch hierzu wird es in naher Zukunft einen Artikel von uns geben!)
5. Richtig feilen
Nägel sollten, wenn sie sowieso schon brüchig und anfällig sind, möglichst nur in eine Richtung gefeilt werden. Julia wird da aber in den nächsten Tagen noch ausführlicher berichten.
6. Klarlack unter farbigem Lack nutzen
Wie in unseren Tipps & Hausmittelchen schon länger zu lesen ist: Bevor jegliche Art von buntem Nagellack auf euren Nagel stößt, immer erst Klarlack verwenden! Ich selbst habe schon öfter gesehen, wie meine Nägel sich Blau oder Orange verfärbt haben, obwohl ich Klarlack genutzt habe. Da ich aber im Stress war und das Ganze schnell gehen musste, habe ich den Klarlack wohl nicht gut genug durchtrocknen lassen.
Also: Immer Klarlack nutzen und immer gut trocknen lassen!
7. Gesunde Ernährung ist auch bei Nägeln das A und O
Um wirklich schöne, gesunde und vor Allem harte Fingernägel zu haben, sollte man sich möglichst gesund ernähren.
Ich selbst habe wirklich Nägel aus Stahl, die kriegt man nicht so schnell klein. Das liegt möglicherweise daran, dass ich seit Jahren einen kleinen Gemüseteller aus einer ganzen Gurke und einer Tomate abends einfach zu mir nehme. Ist nicht jedermanns Sache, aber mir schmeckts einfach und da ich gelesen habe, dass vor Allem grünes Obst viel Eisen enthält und zu wenig Eisen brüchige Nägel ergibt, wird das wohl mit ein Grund für meine harten Nägel sein.
Auch Milchprodukte sind super, da sie viel Kalzium enthalten und das wiederum für Haare und Nägel ein wichtiger Bestandteil ist.
8. Lieber Feilen anstatt zu schneiden oder knippsen
Ich weiß, es dauert manchmal eine Ewigkeit, bis man ein ganzes Stück am Nagel runter gefeilt hat, aber es ist einfach um einiges gesunder die Nägel einfach abzufeilen, da auch keine Spaltungen oder Absplitterungen beim Schneiden oder Knippsen entstehen können.
9. Acetonfreien Nagellackentferner nutzen
Aceton entfernt nicht nur wunderbar den Nagellack von den Nägeln, sondern greift auch den Nagel ansich an. Besser ist es, einen Nagellackentferner auf Alkoholbasis zu nutzen. Dieser greift den Nagel nicht an, sondern desinfiziert sogar.
10. Bei Hausputz immer Handschuhe tragen
Wer kennt’s nicht? Man putzt das Bad, spült das Geschirr und danach sind die Hände und Nägel trocken und plötzlich total brüchig. Spül- und Putzmittel reagieren auf Haut und Nägel agressiv, weshalb ein direkter Kontakt vermieden werden sollte. Auch bei aufgeweichten Nägeln sollte man aufpassen, denn diese knicken schneller um und bilden Bruchstellen!
Foto Quelle: Armin Grimm / pixelio.de